Spieler

Spieler
Spiel:
Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd. Zeit, doch bedeutete es von Anfang an meist »Kurzweil, unterhaltende Beschäftigung, fröhliche Übung«. Länger als das Substantiv bewahrte das Verb spielen (mhd. spiln, ahd. spilōn, niederl. spelen, aengl. spilian) seine älteste Bedeutung »sich lebhaft bewegen, tanzen«, die freilich vom heutigen Sprachgefühl als »sich spielerisch bewegen« empfunden wird (z. B. von Muskeln, Wellen, Lichtern, beachte die Zusammensetzung Spielraum, 18. Jh., eigentlich in technischem Sinn »Bewegungsraum eines Körpers in einem Hohlkörper«). Meist jedoch bedeutet »spielen« »ein Spiel treiben, musizieren, mimisch darstellen«, es wird wie seine Zusammensetzungen vielfach übertragen gebraucht. Beachte besonders: spielend »leicht, mühelos«, sich abspielen »vor sich gehen«, sich aufspielen »großtun« (beides vom Bühnenspiel stammend, 19. Jh.), »jemandem etwas in die Hand spielen«, zuspielen (»heimlich verschaffen«, 17. Jh., wohl vom Kartenspiel), auf etwas anspielen »leicht andeuten« (18. Jh., wohl eine Lehnübersetzung von lat. alludere; dazu Anspielung »Andeutung«, 18. Jh., wohl eine Lehnübersetzung von lat. allusio). – Abl.: Spieler (mhd. spilæ̅re »‹Würfel›spieler«, ahd. spilāri »Handpaukenschläger, Mime«, nhd. besonders für »gewohnheitsmäßiger Glücksspieler«), dazu Spielerei »unnützes oder leichtes Spielen; aus Spieltrieb geformter Gegenstand« (16. Jh.) und spielerisch »tändelnd, verspielt« (17. Jh.). Zum Substantiv »Spiel« gehört u. a. die Zusammensetzung Spielmann (mhd. spilman, ahd. spiliman, Plural mhd. spilliute; das Wort bezeichnete ursprünglich den Schautänzer und Gaukler ‹zu ahd. spil »Tanz«›, später den fahrenden Sänger und Musikanten des Mittelalters; seit dem 18. Jh. hießen besonders die Trommler und Pfeifer beim Militär »Spielleute«). Zu »spielen« stellen sich Spielart (18. Jh.), Spielsachen, Spielwaren (18. Jh.), Spielzeug (17. Jh.; frühnhd. spilzög bedeutete »Brettspiel, Würfel und Karten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spieler(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Beim Rugby sind 13 oder 15 Spieler in einer Mannschaft. • Sie wollen alles über die Spiele und die Spieler wissen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spieler — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Spielerin Bsp.: • Im Team sind elf Spieler …   Deutsch Wörterbuch

  • Spieler — Spieler, 1) derjenige, welcher an einem Spiel, bes. an einem Kartenspiel, thätigen Antheil nimmt; 2) welcher aus dem Spielen um Geld sein vorzüglichstes Geschäft macht, S. von Profession; 3) welcher die Musik als ein Gewerbe betreibt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spieler — 1. Alle Spieler gehen weg am Ende und haben leere Hände. – Birlinger, 471. 2. Alle Spieler haben am Ende wenig mehr als leere Hände. – Eiselein, 574. Böhm.: Hráč nejčastĕji bez penĕz. (Čelakovsky, 142.) Lat.: Sic, ne perdiderit, non cessat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spieler — Der Begriff Spieler bezeichnet: einen Teilnehmer an einem Spiel ein Mitglied einer Mannschaft in einer Sportart, siehe Team einen Spielsüchtigen, siehe Pathologisches Spielen Spieler ist der Titel mehrerer Kunstwerke: Spieler (Film), ein Film von …   Deutsch Wikipedia

  • Spieler — Zocker (umgangssprachlich); Gamer (umgangssprachlich); Glücksspieler * * * Spie|ler [ ʃpi:lɐ], der; s, : 1. männliche Person, die aktiv an sportlichen Veranstaltungen teilnimmt, die in einer Mannschaft spielt: ein fairer Spieler; unser bester… …   Universal-Lexikon

  • Spieler — der Spieler, (Grundstufe) eine Person, die an einem Spiel teilnimmt Beispiele: Der Spieler hat seine Klasse bewiesen. Die Mannschaft hat einen Vertrag mit zwei neuen Spielern abgeschlossen …   Extremes Deutsch

  • Spieler — 1. Berufsname zu mhd. spilжre für einen Musikanten, vgl. Spielmann. 2. Übername zu mhd. spilжre »Spieler, Würfelspieler«. 3. Gelegentlich durch Zusammenziehung entstandene Form von Spiegler …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Spieler — ↑ Spielerin a) Sportler, Sportlerin; (Sport): Crack, Wettkämpfer, Wettkämpferin; (Sportjargon): Akteur, Akteurin. b) Glücksspieler, Glücksspielerin, Spielsüchtiger, Spielsüchtige; (ugs.): Zocker, Zockerin. * * * Spieler,der:⇨Glücksspieler… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spieler — lošėjas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žaidėjas kortomis, kauliukais, loterijos dalyvis; azartinių lošimų dalyvis. atitikmenys: angl. gambler vok. Spieler, m rus. игрок …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”